Durch schnelle, intensive Beinarbeit und Schläge wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt.
Richtige Körperhaltung fördert ein besseres Gleichgewicht und stärkt den Rücken.
Das Training steigert die Konzentration und Fokussierung im Dojo wie auch im Alltag.
Die Verbundenheit im Training und gegenseitiger Respekt fördern starke soziale Bindungen.
Kendo (von jap. 剣道, ken=Schwert, dō=Weg) ist die moderne Variante des traditionellen japanischen Schwertkampfes, bei der in Rüstung mit einem Bambusschwert gekämpft wird. Bei uns gilt: Erst hart trainieren, dann gemeinsam bei einem kühlen Getränk entspannen – das ist Kendo für uns.
Seit den 1960er Jahren gibt es Kendo in Deutschland. 12 Landesverbände verteilen sich über Deutschland. Diese finden sich unter dem Dach des Deutschen Kendobundes e.V. In Berlin alleine gibt es aktuell 7 Vereine, welche alle dem Kendoverband Berlin e.V. angehören.
Imagefilm vom Deutschen Kendobund (YouTube)
Dabei können wir dir auf jeden fall helfen. Für Kendo-Neulinge bieten wir einen tollen Einsteigerkurs bei den Tekkeikan Juniors und den Erwachsenen an – mit den wahrscheinlich besten Trainern:innen der Welt.
Wenn du schon länger Kendo machst und einen tollen Verein suchst, findest du hier weitere Informationen, wie du bei uns mitmachen kannst. Wie in ganz Berlin gilt auch bei uns: Gäste sind immer herzlich willkommen! Du hast noch Fragen? Dann schreibe uns einfach eine Nachricht.
Bei uns trainieren ehemalige Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft, Mitglieder des Nationalkaders sowie des Berliner Landeskaders. Das Niveau passt sich daran an. Heißt: Kakarigeeeeeeeiko!
Tekkeikan ist die Kendosparte des Olympischer Sport-Club BERLIN e.V. Die Geschichte des OSC geht zurück bis zum 06. Januar 1890. Das erste Training der Kendosparte hat am 17. Oktober 2011 stattgefunden. Wie das Beweisfoto zeigt, sind somit die Gründer:innen Alexander Triebsees, Stefan Linz, Sabine Nuding, Joern Barthel, Jan Ulmer (v.l.n.r).
In 2024 konnten wir den 2. Platz bei der Berliner Mannschaftsmeisterschaft erkämpfen. In diesem Jahr schafften wir mit Kei Udagawa den 1. Platz bei der Berliner Frauen Einzelmeisterschaft und den 2. Platz mit Jan Ulmer bei der Berliner Männer Einzelmeisterschaft. Somit sind wir amtierender Berliner Mannschaftsvize- und Einzelmeister!
Unsere Trainer:innen verkörpern die Essenz von Hingabe, Können und Leidenschaft für die Kunst der japanischen Schwertkunst. Ihr Wissen stammt nicht nur aus jahrelangem rigorosem Training, sondern spiegelt auch eine echte Liebe für die Weitergabe ihres Wissens an eifrige Schüler:innen wider.
Du willst Kendo machen? Wir bieten dir dazu einen spannenden und tollen Einstieg mit einem Einsteigerkurs bei unseren Tekkeikan Juniors an. In Kooperation mit einigen Schulen, veranstalten wir auch in den Ferien Schnupperstunden. Schaue dir einfach unsere Termine an und gucke was am besten für dich passt. Auf jeden fall hast du hier die Möglichkeit, mit unseren erfahrenen Trainer:innen Kendo kennenzulernen.
4. Dan
“Nach einem langen Schultag ist es toll, sich mit anderen Jugendlichen und Kindern auszupowern. Bei mir wirst du lernen, wie du geschickt deine Füße benutzt, um elegant das Bambusschwert einzusetzen. Konzentration, Reaktionsfähigkeit, körperliche Beweglichkeit und die Wertschätzung des Gegners sind auch noch ein paar coole Elemente die ich dir beibringen will. Ich freue mich auf DICH!”
Du wolltest schon immer Kendo ausprobieren? Einmal ist dir jedoch zu wenig zum probieren? Deswegen haben wir einen Einsteigerkurs für dich! Der Einsteigerkurs geht ca. 10 Wochen und in den 10 Wochen zeigen wir dir den Einstieg in Kendo. Am Ende jedes Kurses findet die Prüfung zum 6. Kyu statt.
Unser Einsteigerkurs geht 10 Wochen. Das Training findet immer Dienstags von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Mitzubringen sind sportliche Kleidung, keine Trainingsschuhe und viel Elan. Von uns bekommst du das Shinai, dein Übungsschwert und die wahrscheinlich besten Trainer:innen der Welt. Das Training ist sehr körperlich und als Teilnehmer:in musst du mindestens 18 Jahre alt sein.
5. Dan
“Kendo ist fordernd, gibt aber ungefragt auch viel zurück. Es kann helfen äußere Barrieren zu überwinden und innere Spannungen abzubauen. Dafür lohnt es sich ordentlich reinzuhauen.”
3. Dan
“Neben dem vermitteln von Kendo, steht für mich der Spaß an erster Stelle. Wichtig ist es, auch beim überschreiten der persönlichen Komfortzone noch ein Lächeln im Gesicht zu haben.”
Unsere Trainingszeiten sind abhängig von den Schulferien in Berlin und auch zu speziellen Veranstaltungen kann sich hier und da etwas ändern. Bitte schaue daher weiter unten nach, ob das Training auch an dem jeweiligen Tag stattfindet, denn diese ist immer Aktuell. Sollte das Training aus irgendwelchen Gründen kurzfristig abgesagt werden, findest du die Info dazu hier, in unserer Signal Gruppe und über Spond.
Scharmützelsee-GS | Untere Halle
19.30 - 21.30 Uhr
Scharmützelsee-GS | Obere Halle
20.00 - 21.30 Uhr
Werbellinsee-GS
17.00 - 18.30 Uhr
Werbellinsee-GS
18.30 - 20.00 Uhr
Scharmützelsee-GS | Untere Halle
20.00 - 21.30 Uhr
Halleneingang ist in der Münchener Straße 49 - 10779 Berlin. Einfach über den Schulhof bis zur hinteren Halle laufen.
Die Sporthalle befindet sich im 1. OG des Schulgebäudes in der Luitpoldstraße 38 - 10781 Berlin.