Wissensdatenbank

Kyu-Prüfung

Zum Abschluss eines jeden Einsteigerkurses oder an zusätzlichen Terminen haben wir eine offene Kyu-Prüfung. Die aktuelle Kyu-Prüfungsordnung vom Deutschen Kendobund e.V. findest du hier (Stand 2023). Die Ergebnisse von Kyu-Prüfungen werden im Kendopass dokumentiert der vor der Prüfung vorliegen muss. Für die Kyu-Prüfung wird eine Gebühr in Höhe von 10,00 € verlangt. Bitte achte darauf, dass du eine aktuelle Sichtmarke in deinem Kendopass (sofern vorhanden) hast. Solltest du dem Tekkeikan angehören und eine Sichtmarke für das aktuelle Jahr noch nicht haben, wende dich bitte direkt an Armin.

Zählen auf Japanisch

Ichi

いち

Ni

San

さん

Shi (Yon*)

Go

Roku

ろく

Shichi (Nana*)

しち

Hachi

はち

Kyu

きゅう

Juu

じゅう

Kihon Kendo Kata

Neben Wettkampf und Training mit dem Shinai gibt es im Kendo die Kata, bei der ein Holzschwert (Bokuto) zum Einsatz kommt. Die Kata sind Techniken, die nach einem festgelegten Ablauf durch 2 Personen ohne Rüstung ausgeführt werden. Die ersten vier Formen konzentrieren sich auf Angriffsinitiierungstechniken, während die letzten fünf auf Techniken zur Reaktion auf einen Angriff fokussiert sind. Die Kihon Kendo Kata kommt bis zum 3. Kyu in den Prüfungen vor.

Nihon Kendo Kata

In der Nihon Kendo Kata bewegt sich die Lehrerrolle immer zuerst. Sowohl der Schüler als auch der Lehrer verwenden dabei ein Bokuto. Bei den ersten sieben Kata benutzen beide Seiten ein Tachi, ein langes Bokuto. Bei den letzten drei Kata verwendet die Lehrerseite ein Tachi und die Schülerseite ein Kodachi, ein kürzeres Bokuto.